Ein umfassendes webbasiertes Multi-Tenant-Helpdesk- und Ticketsystem mit erweiterten Funktionen für E-Mail-Integration, Workflow-Automatisierung, Berichtsgenerierung und Inventarverwaltung.
Effizient, umfassend und zukunftssicher für Unternehmen jeder Größe
Easy-Support (Web) ist ein umfassendes webbasiertes Multi-Tenant-Helpdesk- und Ticketsystem mit erweiterten Funktionen für E-Mail-Integration, Workflow-Automatisierung, Berichtsgenerierung und Inventarverwaltung. Das System wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die eine vollständige Lösung für das Management von Supportanfragen, Hard- und Software-Inventar und wiederkehrenden Aufgaben benötigen. Besonders Kreditinstitute profitieren von den umfassenden Compliance-Funktionen zur systematischen IT-Störungsdokumentation.
Easy-Support (Web) kombiniert bewährte Helpdesk-Funktionen mit modernsten Technologien wie KI-Integration für Datenbankabfragen, automatischer E-Mail-Verarbeitung und flexiblen Workflow-Systemen. Die Multi-Tenant-Architektur ermöglicht eine individuelle Anpassung an spezifische Unternehmensanforderungen.
Das System stellt eine umfassende, professionelle Lösung für das Management von IT-Support-Prozessen dar und macht Easy-Support (Web) zu einer zukunftssicheren Plattform für Unternehmen jeder Größe.
Easy-Support erfüllt die besonderen Anforderungen von Banken und Finanzinstituten zur systematischen Dokumentation von IT-Störungen
Kreditinstitute in Deutschland sind verpflichtet, ihr Störungsmanagement, insbesondere IT-bezogene Vorfälle, systematisch zu dokumentieren. Easy-Support wurde speziell entwickelt, um diese aufsichtsrechtlichen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen.
Unser Helpdesk-System bietet alle notwendigen Funktionen für eine revisionssichere Dokumentation und Nachverfolgung von IT-Störungen gemäß den aktuellen regulatorischen Vorgaben.
Mindestanforderungen an das Risikomanagement:
Verpflichtung zur Einrichtung eines angemessenen Notfallmanagements mit lückenloser Störungsdokumentation
Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT:
Strukturiertes IT-Notfallmanagement mit Dokumentation von Störungen, Ursachenanalyse und Maßnahmen
Digital Operational Resilience Act:
EU-Verordnung ab 17.01.2025: Umfassende Dokumentation und Meldung von IKT-bezogenen Vorfällen
BSI-Standard 200-2 und 100-4:
Empfehlungen für Notfall- und Krisenmanagement mit detaillierter Störungsdokumentation
Strukturierte Prozesse zur Erfassung, Klassifizierung und Bearbeitung von IT-Störungen
Professionelle IT-Service-Management-Lösung für strukturierte Dokumentation
Sensibilisierung der Mitarbeiter für systematische Störungsdokumentation
Regelmäßige Überprüfung der Notfallpläne und Reaktionsfähigkeit
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten unseres Helpdesk-Systems und wie es Ihre Support-Prozesse revolutionieren kann.
Behalten Sie mit dem übersichtlichen Dashboard jederzeit den Überblick über alle wichtigen Kennzahlen und Aktivitäten Ihres Support-Systems.
Easy-Support bietet verschiedene Wege zur Erfassung: klassische Erfassungsmaske für angemeldete Benutzer und öffentliches Kontaktformular für externe Nutzer.
Vollautomatische Verarbeitung eingehender E-Mails zu Supporttickets mit regelbasiertem Mail-Scanner-System für automatische Aktionen.
Definieren Sie individuelle Erinnerungen und Termine für jede Supportanfrage mit flexiblen Intervallen und integrierter Formel-Engine.
Erstellen Sie komplexe Abfragen über den Ticketbestand und exportieren Sie diese in verschiedenen Formaten (CSV, Excel, PDF).
Definieren Sie komplexe, mehrstufige Arbeitsprozesse mit sequenzieller oder paralleler Abarbeitung von Schritten.
Implementieren Sie mehrstufige Freigabeprozesse mit "Einer-von-Vielen"- oder "Alle-müssen-zustimmen"-Szenarien.
Umfassendes E-Mail-Benachrichtigungssystem für alle relevanten Ereignisse mit kontextuellen Informationen.
Hierarchisches Organisationssystem mit Kategorien, die Zugriffsberechtigung, Benachrichtigungsverhalten und Workflows steuern.
Individuelle Anpassung durch benutzerdefinierte Eingabefelder mit verschiedenen Feldtypen und flexibler Anordnung.
Unveränderliche PDF-Dokumentation des Bearbeitungsstands für lückenlose Nachverfolgung und Compliance-Anforderungen.
Verwaltung und Integration externer Serviceanbieter mit automatischen Zuordnungen und nahtloser E-Mail-Kommunikation.
Intelligente automatische Zuordnung von E-Mails basierend auf externen Ticketnummern und konfigurierten Präfixen.
Umfassende Hardware-Verwaltung mit automatischer Identifikation und direkter Verknüpfung zu Supportanfragen.
Detaillierte Erfassung und Verfolgung aller Reparaturkosten mit umfassender Kostenanalyse über die gesamte Lebensdauer.
Zentrale Wissensdatenbank mit Rich-Text-Formatierung, Datei-Anhängen und strukturierter Kategorisierung.
Konsolidierung mehrerer thematisch verwandter Supportanfragen zu einem Hauptticket mit vollständiger Informationserhaltung.
Kennzeichnung häufiger Supportanfragen als Wissensdatenbank-Einträge zur Reduzierung wiederkehrender Anfragen.
Zentrale Kommunikation unternehmensweiter IT-Probleme mit optionaler öffentlicher Verfügbarkeit.
Automatische Übernahme von Benutzer- und Gruppendaten aus dem Windows-Domänencontroller mit kostenfrei mitgeliefertem AD Manager.
Konfiguration von Bestätigungs-E-Mails an Ticket-Ersteller basierend auf konfigurierbaren Textblöcken für alle Erfassungswege.
Intelligente Extraktion strukturierter Daten aus eingehenden E-Mails mit automatischer Übertragung in entsprechende Ticket-Felder.
Regelbasierte Status-Updates durch eingehende E-Mails für Integration mit externen Dienstleistern und automatisierten Systemen.
System für wiederkehrende Support-Tätigkeiten mit automatischer Ticket-Erstellung in konfigurierbaren Intervallen und @Formel-Engine.
Nutzung von Claude oder ChatGPT für natürlichsprachliche Datenbankabfragen ohne Preisgabe sensibler Unternehmensdaten.
Definition kompletter Arbeitsplatz-Konfigurationen mit automatischer Hardware-Auswahl bei der Ticket-Erstellung.
Intelligente Vorschläge ähnlicher Tickets während der Eingabe zur effizienten Datenübernahme aus bestehenden Supportanfragen.
Umfassendes Reservierungssystem für IT-Ressourcen wie Besprechungsräume, Geräte oder spezielle Hardware mit Kalenderintegration.
Integriertes Feedback- und Bewertungssystem zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung des Support-Services.
Automatische Eskalationsprozesse bei überschrittenen SLAs mit konfigurierbaren Regeln und Benachrichtigungsketten.
Granulares Berechtigungssystem mit rollenbasierten Zugriffskontrollen und detaillierter Rechteverwaltung für alle Systemfunktionen.
Ermöglicht es weniger technisch versierten Mitarbeitern, Ticket-Status direkt aus E-Mail-Benachrichtigungen zu ändern, ohne Anmeldung im System.